
Themenherbst Lebenswerte Stadt
Zum Jahrenmotto "Lebenswerte Stadt": Ausstellung und Rahmenprogramm.
Vom 06.09.– 29.09.2023 holen wir die Wanderausstellung „Lebenswerte Stadt. 28 x Stadtentwicklung in Dänemark“ nach Nürnberg ins Offene Büro. Die Ausstellung ist von der Königl. Dänischen Botschaft in Zusammenarbeit mit dem dänischen Institut für Stadtplanung entwickelt worden. Nürnberg ist die fünfte Station der Ausstellung und bisher einzige in Bayern. Zu sehen war sie bereits vor einem Jahr in Gelsenkirchen, danach in Arnsberg, und in diesem Jahr in Berlin und Krefeld.
Dänemark will Vorbild für nachhaltige Stadtentwicklung sein und hat mit einem neuen Planungsgesetz den Weg für die Themen Klimaanpassung, Biodiversität und Umweltschutz geebnet. Die Ausstellung zeigt, wie diese Herausforderungen in großen und kleinen Gemeinden in den Bereichen Architektur und Stadtentwicklung mit Bürger:innen beispielhaft umgesetzt werden können. Dabei liegen die Schwerpunkte auf Transformation des Bestandes, Stadtkorrekturen, Revitalisierung von Quartieren bis hin zum Recycling und Wiederverwenden von Gebäuden, nur ein paar Schlagworte, die für die nachhaltige Entwicklung unserer Städte und Dörfer unumgänglich sind.
Mit der Ausstellung und einem umfangreichen Rahmenprogramm will BauLust e.V. die Anregung geben von guten Beispielen aus Dänemark zu lernen und eine intensive Diskussion über nachhaltige Stadtentwicklung in unserer Region anstoßen.

Ansprechpartner
Holger Meinhardt
Christof Popp
Josef Reindl
Brigitte Sesselmann
Engagement von vielen ist herzlich willkommen!
Schreiben Sie uns!
Ausstellung "Lebenswerte Stadt" – 28 x Stadtentwicklung in Dänemark
Eine Ausstellung der Königlich Dänischen Botschaft in Zusammenarbeit mit dem Dänischen Institut für Stadtplanung
6. September – 29. September 2023 im Offenen Büro, Lorenzer Straße
Sonderöffnung am Wochenende 23./24.09.!
Ohne Bürger:innen, keine Stadt. Gleichzeitig müssen Städte sich für die Zukunft rüsten und nachhaltiger werden. Doch wie kann die Stadt für alle lebenswert gestaltet werden? Wie das aussehen kann, zeigt die neue Wanderausstellung der dänischen Botschaft anhand von 28 Beispielen aus Dänemark.
Die Ausstellung Lebenswerte Stadt zeigt eine Reihe gelungener Beispiele von Architektur und Städteplanung in Dänemark und wirft bewusst auch einen Blick auf Projekte außerhalb der größten Städte. Ergänzt wird die mit Recycling-Materialien produzierte Ausstellung mit Interviews und filmischen Eindrücken der Projekte. Als Kaleidoskop ganz unterschiedlicher Projekte will die Ausstellung gleichzeitig auch eine Anregung zur Diskussion sein: Was macht eigentlich die lebenswerte Stadt aus, für wen bauen wir und wer darf und kann mitmachen? Dazu wird ein Rahmenprogramm mit Workshops, Salons und Debatten geboten.
Eine Stadt ist nicht nur seine Häuser, sondern ist erst eine Stadt, wenn es Leben zwischen den Häusern gibt. Wie plant man und wie baut man dafür? Die Epoche der modernistischen Bausünden der 60er Jahre - mit viel Platz für Autoverkehr – ging auch an Dänemark nicht spurlos vorüber. Seitdem ist einiges geschehen.
Städteplanung muss sich heute mit Korrekturen auseinandersetzen, wo Stadtzentren aussterben und wo Häfen nicht mehr industriell genutzt werden. Wie das gelingt, kann man in Svendborg auf Fünen erleben, wo ein lebendiges Hafenmilieu entsteht. Es geht auch um Begegnungen und Raum für Gemeinschaften.
Städteplanung muss aber auch mit Respekt für Nachhaltigkeit und mit Blick auf Klimaveränderungen geschehen. Weil ganz konkret Überschwemmungen drohen. Wie das kombiniert werden kann, zeigt beispielsweise die blau-grüne Gartenstadt Kokkedal und auch das Klimaquartier Skt. Kjelds in Kopenhagen.
Dänemark rühmt sich ohne Zweifel mit einigen fantastischen Flagships der Architektur, aber die Frage, ob man immer neu bauen muss, stellen sich auch dänische Architekten. Maltfabrikken in Ebeltoft, Polymeren auf Fünen oder die Roskilde Festival Højskole zeigen, wie leerstehenden älteren Industriebauten neues Leben eingehaucht werden kann – übrigens oft auch auf Initiative der Bürger selbst.
Nicht zuletzt stellt sich die Frage, ob immer gebaut und eingegriffen werden muss. Nicht alles ist planbar und es gilt in manchen Fällen, die Stadt den Menschen und ihren Aneignungen zu überlassen. Wie im Fall der Fjordbyen in Aalborg.
Ort: | Offenes Büro der Stadt Nürnberg, Lorenzer Str. 30 |
Öffnungszeiten: | Mo, Di, Do. 8:30–15:30 Uhr Samstag, 23.09., 11–18 Uhr |
Ausstellung und Rahmenprogramm in Nürnberg werden unterstützt durch: Kgl. Dänische Botschaft Berlin, Petra-Kelly-Stiftung, Stadt Nürnberg, Künstlerhaus, Neues Museum Nürnberg, Caritas-Pirckheimer-Haus und Straßenkreuzer


- Königl. Dänische Botschaft, Berlin weiterlesen…
- Dänisches Institut für Stadtplanung weiterlesen…
- Zeitungsbericht über die Ausstellung in Nürnberg (NN, Paywall) weiterlesen…
- Pressemitteilung: „Lebenswerte Stadt - 28 x Stadtentwicklung in Dänemark“,
- Vernissage Ausstellung "Lebenswerte Stadt" , , 18:00 Uhr
- Finissage Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ + Präsentation „Plätze in Nürnberg“, , 17:00 Uhr
Rahmenprogramm
Wir vertiefen die Themen der Ausstellung durch Vorträge und Diskussionen mit renommierten, internationalen Gästen
Vernissage Ausstellung "Lebenswerte Stadt"
28 x Stadtentwicklung in Dänemark
Ausstellungseröffnung mit Gästen aus der Königl. Dänischen Botschaft Berlin
18:00 Uhr
Prof. Mikala Holme Samsøe: Gesellschaft mit Architektur gestalten
Vortrag und Diskussion im Neuen Museum
19:00 Uhr
BauLustwandeln 57 / Park(ing)day 2023
Während Fridays for Future zum globalen Klimastreiktag eine Großdemo abhielten, um schnellere Veränderungen für sozial gerechten Klimaschutz einzufordern, wurden in der Lorenzer Straße konkrete Schritte für Nürnberg aufgezeigt.
13:00 Uhr
Industriekultur in Mühlhof – Wohnen auf engsten Raum
Rundgang im Rahmen der Stadtverführungen
14:00 Uhr
Weert Canzler: „Straßen befreien“ – das Manifest der freien Straße
Vortrag, Buchvorstellung und Diskussion im Caritas-Pirckheimer-Haus
19:00 Uhr
Jacob Fischer, LYTT Landschafts-Architekten: Klimastadt Middelfart – Stadtentwicklung durch Klimaanpassung
Vortrag (englisch) im PresseClubNürnberg
19:00 Uhr
2. internationaler Stadtkanal-Kongress
Verein Nürnberg-Fürther STADTKANAL - NFSK
Schwerpunkt: Stadtumbau von unten
10:00 Uhr
David Sim: Die sanfte Stadt – Planungsideen für den urbanen Alltag
Vortrag und Buchvorstellung im PresseClubNürnberg
19:00 Uhr
Finissage Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ + Präsentation „Plätze in Nürnberg“
Veranstaltung zum Ausstellungsende mit Studierenden der TH Ohm
17:00 Uhr
Siegen – Zu neuen Ufern: eine Stadt definiert sich neu
Bürgermeister Steffen Mues, Siegen, NRW
Vortrag und Diskussion im Caritas Pirckheimer Haus
19:00 Uhr
„AusgeSTADTet“ – Wer gestaltet den öffentlichen Raum?
Vortrag und Podiumsdiskussion im Künstlerhaus
19:00 Uhr
Unterstützer und Förderer
Finanzielle Unterstützung






Besonderer Dank geht an die Privatpersonen
Franziska und Jürgen Göttler
Agnes und Josef Reindl
Sabine Wildner
Ulla Krämer
Werner Geim
Dr. Heinrich Schroeter