„AusgeSTADTet“ – Wer gestaltet den öffentlichen Raum?
Vortrag und Podiumsdiskussion im Künstlerhaus
Wer gestaltet den öffentlichen Raum?
Wie werden wir in Zukunft leben? Und welche Möglichkeiten kann eine engagierte Stadt mit Weitsicht ihren Bürger:nnen bei zunehmend unsicher erscheinenden Perspektiven bieten?
Bei der Frage, wie wir Gesellschaft künftig gestalten kommt insbesondere der Weiterentwicklung von Städten eine tragende Rolle zu. Der Konflikt, um die Verteilung von urbanem Raum und die Teilhabe an seiner Gestaltung, geht uns alle an. Wie wappnet sich eine Kommune am besten für die anstehenden Herausforderungen unserer Zeit? Neben einer Gestaltungshoheit von oben, braucht es darüber hinaus einen Ansatz, um die öffentlich-kollektiven Infrastrukturen einer Stadt zu stärken, um so ihre Demokratiefähigkeit zu erhalten und weiter auszubauen. Kulturorte sind sowohl Spiegelbild einer Gesellschaft, als auch Orte für deren mögliche Innovation. Kulturschaffende und ihre Gestaltungsräume können nicht nur, sie müssen in diesem Transformationsprozess Position beziehen und Verantwortung übernehmen. Gerade hier lassen sich Modelle für das künftige Leben entwickeln und exemplarisch erproben.
Doch wie sieht es bei uns aus? Wo stehen wir und wo wollen wir hin? Und gibt es einen Königsweg oder viele?
Termin: 19.10.2023
Ort: Künstlerhaus, Königstr. 93, Nürnberg; Deck 1 Glasbau
Moderation: Eleonore Birkenstock, Hörfunkjournalistin
Prof. Dr. Gabu Heindl
Architektin, Stadtplanerin und Aktivistin, Lehrstuhl Bauwirtschaft und Projektentwicklung an der Universität Kassel
Buch Stadtkonflikte. Radikale Demokratie in Architektur und Stadtplanung, Wien 2020
Christian Schnurer
Künstler, Vorstand BBK Landesverband Bayern Halle 6 und Kreativquartier München
Prof. Dr. Hans-Joachim Wagner
Kulturmanager, Leiter Stabstelle ehemaliges Reichsparteitagsgelände im Geschäftsbereich Kultur Nürnberg
Bewerbungsbüro Kulturhauptstadt N2025
Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen dem Künstlerhaus Nürnberg, BauLust e.V. und dem vieler orten Verlag statt. Sie steht in Verbindung zum Themenherbst "Lebenswerte Stadt".
Siehe auch:
-
Themenherbst "Lebenswerte Stadt"
Ausstellung und umfangreiches Rahmenprogramm,