Archiv
BauLustwandeln 61: Ein Hürdenlauf um die Zeppelintribüne
Wir laden ein zum Hürdenlauf rund um die Tribünen; sehr gerne Post-its und Stifte und Einverständniserklärung für den Film gleich selbst mitbringen (natürlich alles optional).
16:00 Uhr

Veranstaltungstipp: Was wäre wenn... (Abschlussevent, Pop-up am Celtisplatz)
Ausstellung, Mitmachaktionen, Workshops, Vorträge

Beiratssitzung
Für alle! Vorbereitung für: Mitgliederversammlung! Veranstaltungen dieses Jahr! Jubiläum nächstes Jahr!
19:00 Uhr
BauLust-Kontrovers: Bauwende jetzt!
Diskussionsveranstaltung im Künstlerhaus
mit Architects 4 Future
19:00 Uhr

BauLustwandeln 60: Schweinau – Ein ehemaliger Marktflecken im Wandel der Stadtentwicklung
In Zusammenarbeit mit Dr. Wolf Hergert, Geschichte für Alle.
Ein Spaziergang zur Industrieentwicklung, Denkmalpflege und Nachverdichtung.
18:00 Uhr

Cycling Rebellion – Raddemo "Umbau statt Abriss"
Architects 4 future mit Extinction Rebellion, Kooperation mit BauLust
17:00 Uhr

BauLust-Kontrovers: Präsentation Partizipationsprozess Lern- und Begegnungsort Zeppelinfeld, Reflexion "wir - heute - hier"
Präsentation, Diskussions- und Vernetzungsveranstaltung im Künstlerhaus
19:00 Uhr

Pressemitteilung: Präsentation Partizipationsprozess Lern- und Begegnungsort Zeppelinfeld, Reflexion "wir - heute - hier"
Im November 2023 hat die Stadt Nürnberg zu einem umfangreichen Beteiligungprozess eingeladen, der sich mit der Zukunft des Zeppelinfeldes, der Zeppelintribüne und dem Bahnhof…
BZ-Podcast mit Brigitte Sesselmann: nachhaltige Stadtentwicklung und Potenziale der Stadt Nürnberg
Klettern im Parkhaus?! Wieso es JETZT kreative Lösungen für eine Stadt der kurzen Wege braucht und wie man dabei historisches und Neues verbinden kann, bespricht die Stadtplanerin im Podcast "KontaktAufnahme" des BZ Nürnberg
Moderation: Hannah Diemer
Abriss-Atlas: jetzt mitarbeiten!
Etwa 55 Prozend der Abfälle in Deutschland stammen aus der Baubranche. Jede Sekunde werden deutschlandweit über 7,3t Bauabfälle erzeugt.
Architects 4 Future haben zusammen mit Partnern ein Portal bereitgestellt, in dem Abrisse seit 2020 nachgesehen und dokumentiert werden können.
