BauLust-Kontrovers: Präsentation Partizipationsprozess Lern- und Begegnungsort Zeppelinfeld, Reflexion "wir - heute - hier"
Präsentation, Diskussions- und Vernetzungsveranstaltung im Künstlerhaus
Im November 2023 hat die Stadt Nürnberg an drei Tagen zum Start für einen umfangreichen Beteiligungprozess eingeladen, der sich mit der Zukunft des Zeppelinfeldes, der Tribüne und dem Bahnhof Dutzendteich auseinandersetzte. Etwa 80 interessierte Bürger unterschiedlichster Gruppierungen und Einzelpersonen wurden in Räumen der Meistersingerhalle über das Gestaltungskonzept des Büros ‚facts and fiction GmbH‘ informiert und aufgefordert eigene Meinungen und Ideen zu den neuen Lern- und Begegnungsorten im Umfeld der Tribüne und dem neu geplanten Besucherzentrum im Bahnhof Dutzendteich einzubringen.
Daraus hatten sich Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Themen gebildet, die ihre Ideen in einem dreimonatigen moderierten Prozess vertiefen konnten. Wir meinen, dass ein solcher Partizipationsprozess einen wesentlicher Wert darstellen kann, Bürger untereinander in Austausch über kontroverse Themen zu bringen und so eine Meinungsvielfalt auch zur Stärkung unserer Demokratie beitragen kann.
Deshalb laden wir alle beteiligten Arbeitsgruppen ein, ihre Ideen ungefiltert zu präsentieren und mit interessierten Bürgern, sowie hoffentlich auch Stadträt:innen an einem Abend zu diskutieren. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit einigen Gruppen und dem Bund Naturschutz vorbereitet und soll auch als Anregung verstanden werden das Thema Umgang mit dem Reichsparteitagsgelände in unserer Stadtgesellschaft wach zu halten.
Termin: 18. März 2024, 19:00–21:00 Uhr
Ort: Glasbau 2. Deck im Künstlerhaus, Königsstraße
In Kooperation mit: Bürgerforum Dutzendteich e.V., Bund Naturschutz e.V.
Siehe auch:
-
BauLustwandeln 61: Ein Hürdenlauf um die Zeppelintribüne
Wir laden ein zum Hürdenlauf rund um die Tribünen; sehr gerne Post-its und Stifte und Einverständniserklärung für den Film gleich selbst mitbringen (natürlich alles optional).,