Ausstellungstipp: Stadtwandel Nürnberg 1990–2025
Ausstellung und Veranstaltungsreihe im offenen Büro mit Finissage am 22.11.2024
Wir möchten Sie auf eine Veranstaltungsreihe und Ausstellung im Offenen Büro des Stadtplanungsamtes aufmerksam machen.
Es handelt sich um ein Lehrforschungsprojekt, das wir seit dem Sommersemester 2024 gemeinsam mit der Fakultät Sozialwissenschaften durchführen.
Das Projekt wird sowohl von der Hochschule als Lehrforschungsprojekt als auch von der Bürgerstiftung Nürnberg gefördert.
Vom 29.10. bis 22.11. zeigen wir die Ausstellung "Stadtwandel Nürnberg 1990-2025", das Zwischenergebnis der Forschung im Sommersemester 2024.
Begleitend finden in diesem Zeitraum Veranstaltungen wie Workshops, Vortragsreihe und Diskussionen unter breiter Beteiligung der Stadt Nürnberg statt, die ebenfalls Teil der Forschung ist und die weitere Entwicklung begleitet.
Über das Projekt und die Ausstellung
Im Wintersemester 2024/25 beschäftigen sich Studierende der Fakultäten Architektur und Sozialwissenschaften der TH Nürnberg mit sechs Plätzen in Nürnberg. Im Rahmen des Projekts finden vom 29. Oktober bis 22. November im Offenen Büro des Stadtplanungsamtes Vorträge und Diskussionen statt. Gleichzeitig wird die Ausstellung „Stadtwandel Nürnberg 1990-2025“ gezeigt, ebenfalls ein Studienprojekt der Fakultät Architektur aus dem Sommersemester 2024.
Die untersuchten Plätze sind:
- Weinmarkt
- Platz an der Wilhelm-Spaeth-Straße
- Hintere Bleiweißstraße
- NSU-Tatort İsmail Yaşar in der Scharrerstraße
- Buchhandlung Paulus am Jakobsplatz
- Vorplatz der Gustav-Adolf-Gedächtniskirche
Im Laufe einer zusammenhängenden Seminarreihe vertiefen wir den Diskurs zum öffentlichen Raum in Nürnberg mit dem Ziel, eine Plattform für partizipative, transdisziplinäre und diskursive Zusammenarbeit zu schaffen. Bürger*innen, lokale Vereine, die Stadtverwaltung und andere Akteur*innen spielen in diesem Prozess zentrale Rollen. In Workshops und Podiumsdiskussionen treten wir in einen gemeinsamen Dialog, um den öffentlichen Raum in Nürnberg lebens- und liebenswert zu gestalten.
Das Lehrforschungsprojekt wird von der Bürgerstiftung Nürnberg unter dem Projektnamen „Wir.machen.Nürnberg“ gefördert.
Weitere Partner*innen sind das Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg, der Servicebetrieb Öffentlicher Raum (SÖR), das Stadtplanungsamt Nürnberg, der Verein Strassenkreuzer e. V., das Umweltamt Nürnberg sowie das Verkehrsplanungsamt Nürnberg.
Termine
29. Okt. - 22. Nov. 2024 Ausstellung Stadtwandel Nürnberg 1990–2025
11. Nov. 2024 | 8:30 Uhr Vortragsreihe Wir.machen.Stadt
Im Rahmen der Lehrveranstaltung stellen die Bürgerstiftung Nürnberg, das Stadtplanungsamt, SÖR, das Umweltamt sowie das Verkehrsplanungsamt der Stadt Nürnberg in Kurzvorträgen ihre Perspektiven auf die Stadtentwicklung vor. Eine Teilnahme Externer ist möglich.
18. Nov. 2024 | 8:30 Uhr Expert*innenrunde Wir müssen reden!
Im Offenen Büro kommen die relevanten Akteur*innen der sechs untersuchten Plätze in Nürnberg zum gemeinsamen Dialog zusammen. In einem diskursiven und forschenden Prozess tauschen sich Expert*innen der Stadtverwaltung und Nutzer*innen mit den Studierenden aus.
22. Nov. 2024 | 16:30 Uhr Finissage
Wir.machen.Stadt / Wir.machen.Nürnberg
Zum Abschluss der Ausstellung laden wir herzlich zur Finissage ein. Die Studierenden präsentieren ihre Erkenntnisse aus dem vorangegangenen Prozess. Diese Zwischenergebnisse bilden die Grundlage für die Weiterbearbeitung in der zweiten Semesterhälfte. Im Anschluss findet eine Diskussionsrunde statt, bei der wir uns über eine rege Beteiligung der Gäste freuen. Partizipation und Teilhabe verstehen wir als kontinuierlichen Prozess, der von vielfältigen Stimmen profitiert.
What´s next?
Anschließend beginnt für die Studierenden die Phase der Designdiskussionen, in der die bisherigen Ergebnisse konkretisiert werden, um eine Grundlage für die weitere Ausarbeitung zu schaffen – mit dem Ziel, zusammen mit Bürgerstiftung an einem oder mehreren Orten reale Veränderungen zu bewirken.
Die Abschlusspräsentation im Januar bietet einen weiteren Rahmen für die Öffentlichkeit. Weitere Informationen folgen.
Projektleitung:
Xiaotian Li, Fakultät Architektur
Ulrike Krämer, Fakultät Sozialwissenschaften
Technische Hochschule Nürnberg
Kontakt: projektstadtwandel@th-nuernberg.de
Förderung:
Bürgerstiftung Nürnberg (Kontakt: info@buergerstiftung-nuernberg.de)
Offenes Büro des Stadtplanungsamtes, Lorenzer Straße 30, 90402 Nürnberg
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do 8:30-15:30 Uhr
Mi, Fr 8:30-12:30 Uhr
bzw. nach Absprache
Siehe auch:
-
Aufruf Nürnberg Fotos!
Wir suchen Fotografien von vor 30 Jahren., -
Straßenkreuzer: Wir machen Stadt!
Der August-Straßenkreuzer mit Fotos ist jetzt erhältlch! Die Stadt anschauen ist einfach – sie in ihrer Entwicklung zu sehen, ist hingegen schwer. Zu langsam vollzieht sich oft der architektonische Wandel, zu selbstverständlich erscheint uns der Anblick von Gebäuden und Straßen. In einem gemeinsamen Projekt vom Straßenkreuzer und der Fakultät Architektur der TH Nürnberg haben wir die Veränderungen in Nürnberg der letzten Jahrzehnte sichtbar gemacht – mithilfe von alten Fotografien.,