Presseclub: Alternativen zur Stadtautobahn
Es gibt nachhaltigere Ideen! Sechs Vorschläge, wie die Situation am Frankenschnellweg verbessert werden kann.
Verständlicherweise werden wir immer wieder gefragt, wie wir uns die Zukunft des Frankenschnellweges vorstellen. Ein Bürgerbegehren selbst kann nur eine klare Frage für eine eindeutige Antwort ‚Ja oder Nein‘ stellen. Deshalb müssen wir uns als SprecherInnen und InitiatorInnen des Bürgerbegehrens neutral verhalten und fordern mit unserem ‚Zurück auf Los‘ ein grundsätzliches Nachdenken über Ursachen und deren Problemlösungen.
Natürlich gibt es Ansätze für Alternativen statt einem Ausbau zur Stadtautobahn: von Überlegungen den Verkehr anders zu lenken, andere Wegeverknüpfungen zu schaffen, bis hin zu Visionen, wie der arg gebeutelte wertvolle Stadtraum am und um den Frankenschnellweg besser gestaltet werden könnte. Dabei kann auch manche Utopie helfen unsere Vorstellungen in Blickrichtungen zu lenken, die man noch nicht bedacht hatte. Letztlich geht es um die Frage, wie wir zukünftig in unserer Stadt zusammen leben wollen.
Wir meinen, es braucht Lösungen, die nachhaltig, klimafreundlich, umweltverträglich, sozial und generationengerecht sind. Damit dies gelingt, haben alle Bürger ein Recht alternative Lösungsansätze mit den vorhandenen Planungen zu vergleichen. Dazu müssen sie aber umfassend und ehrlich informiert werden. Diese inhaltliche Auseinandersetzung wollen wir anstoßen, denn es gibt bei komplexen Inhalten nicht Schwarz oder Weiß, sondern viele Ansätze, deren Abwägen von Vor- und Nachteilen oft zu ganz neuen Wegen führen kann.
Termin: 26. November 2025, 19:00 - 21:00 Uhr
Ort: Marmorsaal des Presseclubs Nürnberg e.V., NÜRNBERGER Akademie, Gewerbemuseumsplatz 2, 90403 Nürnberg
Programm
Begrüßung durch Ulla Krämer, BauLust e.V.
Kurzvorträge:
- Hans Luntz, Vorschläge des VCD mit Bund Naturschutz
- Prof. Ingrid Burgstaller, „Baut Stadt“ student. Arbeiten der ohm TH-Nürnberg,
- Jochen Stein, Nürnberg-Fürther-Stadtkanal e.V.
- Michael Hauck, SPD-Arbeitskreis Umwelt
- Detlef Pauly, Plan B der Verwaltung Stadt Nürnberg
- Alexander Kahl, Bündnis90/Die Grünen
Offene Diskussion für Publikum mit ReferentInnen, Moderation Ulla Krämer und Brigitte Sesselmann
Getränke und Gespräche im Foyer

